Trägerverbund Berufsorientierung im Vest:


Einstiegsinstrument im
Kreis Recklinghausen


Informationen zum neuen Einstiegsinstrument


Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung

Das neue Einstiegsinstrument in NRW ab dem Schuljahr 2025/2026

Was ist neu?

Die bisherige Potenzialanalyse wird abgelöst – durch das Einstiegsinstrument.

Bei uns heißt das moderne, handlungsorientierte Verfahren „MY8“.

Im Mittelpunkt: die individuelle Stärkenanalyse – mit echten Aufgaben, Selbstreflexion und Gruppenfeedback.
Erkenntnisse entstehen durch aktive Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten – im Tun, im Austausch, in der Reflexion.

Worum geht es?

Deine Stärken erkennen. Dich selbst besser verstehen.

Im Zentrum stehen acht persönliche Stärken – aufgeteilt in vier Bereiche:

 

Persönliche Potenziale

  • Leistungsbereitschaft

  • Sorgfalt

 

Methodische Potenziale

  • Organisationsgeschick

  • Problemlösefähigkeit

Soziale Potenziale

  • Teamfähigkeit

  • Kommunikationsfähigkeit

Praktische Potenziale

  • Technisches Verständnis

  • Handwerkliches Geschick

Diese Stärken lernst du zu Beginn kennen – und wirst sie über den Tag hinweg in verschiedenen Aufgaben erproben.

Wie läuft der Tag ab?

Ein erlebnisreicher Tag in Kleingruppen (max 8  Teilnehmende). Dauer: 6 Stunden.

 


 

  • Einführung (40 Minuten)
    Du lernst die acht Stärken kennen, schätzt dich selbst ein und formulierst deine Ziele für den Tag.

  • Aufgabe 1 (80 Minuten inkl. Pause)
    Eine praxisnahe Gruppenaufgabe – du übernimmst Verantwortung, arbeitest mit anderen und setzt deine Stärken ein.

  • Pause (20 Minuten)

  • Aufgabe 2 (80 Minuten inkl. Pause)
    Eine weitere berufsfeldbezogene Aufgabe – mit anderen Anforderungen und neuen Rollen.

  • Pause (20 Minuten)

  • Reflexion & Transfer (120 Minuten inkl. Pause)
    Was hast du über dich gelernt? Welche Stärken hast du gezeigt? Wie helfen dir diese Erkenntnisse auf deinem Berufsweg?

 

Deine Rolle – und die der Begleiter:innen

Du bist aktiv: Du beobachtest dich selbst, bekommst Rückmeldungen von anderen und dokumentierst deine Ergebnisse in einer persönlichen Klappkarte.

Die Fachkräfte sind Begleiter:innen – sie führen durch den Tag, fördern deine Reflexion und geben dir gezielte Rückmeldungen zu mindestens zwei deiner Stärken.

 

Was bringt dir das?

 

✅ Du erkennst deine eigenen Potenziale.
✅ Du erhältst wertvolle Rückmeldungen zu deinem Verhalten.
✅ Du gewinnst Klarheit für deine nächsten Schritte: Praktika, Berufsfelderkundungen, Bewerbungen.

Und wie geht es weiter?

Das „Einstiegsinstrument“ ist der Startpunkt deiner Beruflichen Orientierung. Danach folgen weitere Angebote wie Praktika oder Praxiskurse.
Wichtig: Es geht nicht um Berufsberatung, sondern um Selbsterkenntnis – damit du deinen Weg bewusst und gestärkt gehen kannst.

Rahmenbedingungen:

📍 Durchführung außerhalb der Schule, in barrierefreien Räumen
👥 Gruppengröße: max. 8 Teilnehmende
📄 Am Ende erhältst du deine persönliche Dokumentation zur Weiterarbeit

 


 

Mehr als ein Test – ein Tag, der dich weiterbringt.

Das Einstiegsinstrument "MY8" – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung

Der Trägerverbund

Jugendliche

Der Trägerverbund Berufsorientierung im Vest hat sich für die Durchführung des neu­en Ein­stiegs­ele­ments in KAoA ge­grün­det, um an möglichst vielen Stand­orten quali­tativ hoch­wertige Angebote machen zu können.

Alle Bildungsträger verfügen über lang­jährige Er­fahrung in der Berufs­orientierung, der ehemaligen Potenzialanalyse und sind vielen Schulen als verlässliche Part­ner:innen bekannt. Weitere Informationen zu uns finden Sie hier.